Die European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture
and Heritage - AEPJ (Europäische Vereinigung zur Erhaltung und Förderung
der jüdischen Kultur und des Kulturerbes) wurde 1999 gegründet.
Gründungsmitglieder waren B‘nai B‘rith Europe und Red de
Juderias de España - Caminos de Sefarad (Netzwerk der jüdischen
Viertel Spaniens – Routen im Sefarad) . Seit 2014 sind auch Fonds
Social Juif Unifié (Sozialfonds der vereinigten Juden) aus Frankreich,
das Rede de Judiarias de Portugal (Netzwerk jüdischer Viertel Portugals)
und die Unione delle Comunità Ebraiche Italiane (Vereinigung der
Jüdischen Gemeinden Italiens) dem AEPJ beigetreten.
Die Arbeit der AEPJ hat die Erhaltung und Förderung jüdischer
Kultur und jüdischen Kulturerbes in Europa zum Ziel. AEPJ ist bestrebt,
jüdische Stätten, wie Synagogen, Friedhöfe, Ritualbäder,
Museen, Jüdisches Viertel usw. für ein breites Publikum zu öffnen
und bekannt zu machen. Diese Ziele werden vor allem durch die jährliche
Durchführung des European Day of Jewish Culture – EDJC (Europäischer
Tag der jüdischen Kultur) verfolgt. Das Ziel des EDJC ist es, die verschiedenen
Aspekte und die Vielfalt des europäischen jüdischen Kulturerbes
hervorzuheben, und als Teil unseres europäischen Erbes zu sehen. Veranstaltungen
in ganz Europa an diesem Tag tragen dazu bei.
Darüber hinaus unterstützt AEPJ auch die Entwicklung der European
Route of Jewish Heritage (Europäische Route jüdischen Kulturerbes),
die integraler Teil der Cultural Routes des Europarates ist, und im Jahr
2004 vom European Institute of Cultural Routes (EICR) zertifiziert wurde.
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Koordinator Burgenland
Die Burgenländische Forschungsgesellschaft (BFG) wurde 1987 als regionale
Forschungs- und Bildungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft
und Erwachsenenbildung gegründet. Als regionales Bildungszentrum trägt
die BFG zur Förderung und Verankerung des lebenslangen Lernens in den
Regionen des Burgenlandes bei und wendet sich dabei direkt an die Bevölkerung
des Burgenlandes. In Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Workshops
oder in ZeitzeugInnenprojekten mit Schulen wird die regionalen Relevanz
von Themen wie lebenslangen Lernens, Bildungsbeteiligung und Bildungsentscheidungen
sowie Arbeitsmarktbeteiligung unter dem Blickwinkel der Geschlechtergerechtigkeit,
Zeitgeschichte und Politische Bildung erörtert und vermittelt. Bedingt
durch die geopolitische Lage des Burgenlandes ist das Leben und Lernen im
burgenländisch-ungarisch-slowakischen Grenzraum ein Schwerpunkt. Von
Beginn bilden die regionale Zeitgeschichte und ihre Umsetzung in politische
Bildung weitere Schwerpunkte der Aktivitäten. Dabei galt und gilt der
Zeit des Nationalsozialismus und der Vertreibung der burgenländischen
Jüdinnen und Juden besonderes Augenmerk. 2004 erschien der in dieser
Form einzigartige Interviewband „Vertrieben. Erinnerungen burgenländischer
Juden und Jüdinnen“. In regelmäßigen Veranstaltungen
widmet sich die BFG immer wieder diesem Thema. Auf Initiative der BFG fand
2014 erstmals der Europäische Tag der jüdischen Kultur im Burgenland
statt. Die BFG unterhält auch einen Videokanal
mit Interviews vertriebener Juden und Jüdinnen aus dem Burgenland.
European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage - AEPJ | www.jewisheritage.org
Europarat | Council of Europe | Conseil de L´Europe | www.coe.int
NOA Networks Overcoming Antisemitism | www.noa-project.eu
National Library of Israel | www.nli.org.il/en
Burgenländische Volkshochschulen | www.vhs-burgenland.at
CONCENTRUM | concentrum.blogspot.com/
erinnern.at | www.erinnern.at
Esterházy Privatstiftung | https://esterhazy.at
Gedenk-Verein Kobersdorf
Gemeinde Gattendorf | www.gattendorf.at
Gemeinde Rechnitz | https://rechnitz.at
Initiative Erinnern Frauenkirchen | www.garten-der-erinnerung.at
Kultur-Betriebe Burgenland| https://kultur-burgenland.at
Shalom Lockenhaus | www.shalom-lockenhaus.at
Verein RE.F.U.G.I.U.S. | www.refugius.at
Verein Zukunft Schlaining
Verein zur Erforschung der Ortsgeschichte von Gattendorf
Wir erinnern (Mattersburg) | www.wir-erinnern.at