
Amt der burgenländischen Landesregierung
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
FILME ZUR ZEITGESCHCHTE in der Synagoge Kobersdorf
10., 17. und 24. Oktober 2022, Synagoge Kobersdorf, Schlossgasse Kobersdorf
Alle Filmvorführungen bei kostenlosem Eintritt
Programm Montag, 10. Oktober 2022, 19:00
Das erste Jahrhundert des Walter Arlen
Dokumentarfilm von Stephanus Domanig
AUT/USA 2018
Länge 91 min
PLAESION Film + Vision
Deutsche Fassung
Als Komponist kam der 1920 in Wien geborene Walter Arlen erst spät
zu Ehren. Denn den größten Teil seines beruflichen Lebens arbeitete der
1939 von den Nazis aus seiner Heimatstadt Wien in die USA vertriebene
Jude als Musikkritiker der „L.A. Times“. Erst seit Mitte der 1980er Jahre
bringt er seine eigenen Kompositionen, in denen er oftmals die Schrecken
der Nazizeit verarbeitet, der Öffentlichkeit zu Gehör. Der österreichische
Regisseur Stephanus Domanig porträtierte den mittlerweile 102-jährigen
Künstler mit dem sehr guten Gedächtnis unter anderem bei einem
Besuch am Schauplatz der alljährlichen Sommerfrische der Familie in der
familieneigenen Villa in Bad Sauerbrunn.
Die Bgld. Forschungsgesellschaft führte 2002 für ihr Zeitzeugenarchiv ein
Interview mit Walter Arlen.
Programm Montag, 17. Oktober 2022, 19:00
Atlantic Drift. Die Irrfahrt der Atlantic
Dokumentarfilm von Michel Daëron
AUT/FRA/IRL 2002
Länge 88 min
Extrafilm
Deutsch (voiceover), Französisch, Englisch, Hebräisch mit deutschen Untertiteln
Mehrere tausend Menschen aus Wien und Preßburg suchen die Donau
ab und lauern den raren Booten auf, die sie vor den Nazis retten können.
Unter den Verzweifelten befindet sich die siebzehnjährige Ruth, die
in ihrem Tagebuch die Chronik des letzten Transports der Atlantic
aufzeichnet. An Bord drängen sich 2000 jüdische Flüchtlinge, die drei
Monate lang auf dem Schwarzen und dem Mittelmeer in der Hoffnung
umherirren, das Gelobte Land zu erreichen. Als die Atlantic schließlich
im Dezember 1940 in Palästina ankommt, werden die Flüchtlinge, die
sich während ihrer Fahrt Krankheit und Tod gegenübersahen, von den
britischen Behörden, die weit davon entfernt sind helfen zu wollen, nach
Mauritius deportiert.
Die Bgld. Forschungsgesellschaft führte 2022 für ihr Zeitzeugenarchiv ein
Interview mit Michael Riegler (Frauenkirchen) und 2005 mit Meir Figdor
(Steinbrunn), die beide auf Mauritius waren.
Programm Montag, 24. Oktober 2022, 19:00
Geheimsache Ghettofilm
Dokumentarfilm von Yael Hersonski
ISR/DEU 2010
Länge 88 min
Belfilms LTD
Deutsche Fassung
Im Mai 1942, zwei Monate vor Beginn der Massendeportationen in das
Vernichtungslager Treblinka, reist ein Filmteam einer NS-Propaganda-
Einheit in das Warschauer Ghetto. Die Aufnahmen zeigen Straßenszenen,
Handel, aber auch überfüllte Wohnhäuser und die katastrophalen
Lebensbedingungen. Besonders inszeniert wird dabei der Gegensatz
zwischen einer vermeintlichen reichen Oberschicht und einer im Elend
lebenden Unterschicht des Ghettos, um so antisemitische Stereotype wie
Geiz oder Habgier zu bedienen.
Die Regisseurin Yael Hersonski stellt den im Deutschen Bundesarchiv
aufbewahrten Rohschnitt des nationalsozialistischen Propagandafilms ins
Zentrum ihres Dokumentarfilms und zeigt die Aufnahmen erstmals in voller
Länge. Sie fragt nach dem Auftraggeber und nach dem Ziel der Aufnahmen.
Die Rohfassung des Films ohne Tonspur galt jahrzehntelang als
authentisches Archivmaterial. Doch mit Hilfe von Zeitzeugenberichten und
Outtakes, die in den 1990er Jahren wieder aufgefunden wurden, deckt
Hersonski auf vielschichtige Weise die manipulative Wirkung des
Propagandamaterials auf. Sie entlarvt die Methoden der Inszenierung,
etwa durch Kameraführung oder durch gezielte Verhaltensanweisungen an
die im Film gezeigten Personen, und hinterfragt konsequent die
historische Realität. So wird offensichtlich, wie wichtig eine kritische
Auseinandersetzung auch mit vermeintlich authentischen historischen
Quellen ist.
Die Filme sind kostenlos zugänglich.
Bei allen Veranstaltungen müssen die gesetzlich gültigen COVID-19-Maßnahmen eingehalten werden.
Information und Anmeldung:
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft, michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Veranstalter:
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
www.burgenland.at
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
www.forschungsgesellschaft.at
Konzept und Idee:
Mag. Dieter Szorger, Amt d. Bgld. Landesregierung, Hauptreferatsleiter Kultur und Wissenschaft,
dieter.szorger@bgld.gv.at
Alfred Lang, BA, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereichsleitung Zeitgeschichte und politische Bildung,
alfred.lang@forschungsgesellschaft.at
Organisation:
Mag.a Jasmin Karnutsch, Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft,
jasmin.karnutsch@bgld.gv.at
Klaudia Fritz, Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft,
klaudia.fritz@bgld.gv.at
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung,
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Impressum:
Burgenländische Forschungsgesellschaft | Research Society Burgenland
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02628 66886| E-Mail:
office@forschungsgesellschaft.at
SYMPOSIUM aus Anlass der Wiederöffnung der Synagoge Kobersdorf
9. – 10. Juni 2022, Synagoge Kobersdorf, Schlossgasse Kobersdorf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm Donnerstag, 9. Juni 2022
13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
13:15 Vom Mittelalter in die Gegenwart – Jüdische Architektur in Europa als (Welt)kulturerbe
Simon Paulus, Institut für Architekturgeschichte, Universität Stuttgart
Der Vortrag wird live zum Symposium zugeschaltet
14:00 – 16.00 Panel I: Synagogen als materielles und immaterielles Erbe – Kobersdorf
Chair: Michael Schreiber, Burgenländische Forschungsgesellschaft
Die Renovierung der Synagoge Kobersdorf als architektonische Aufgabe
Anton Meierhofer, Architekt
Die Renovierung der ehemaligen Synagoge Kobersdorf als denkmalpflegerische Aufgabe
Peter Adam, Landeskonservator Burgenland, Bundesdenkmalamt
Die Synagoge als Ort jüdischer Religiosität
Schlomo Hofmeister, Landesrabbiner für das Burgenland, Israelitische Kultusgemeinde Wien
Reflexionsrunde
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:30 Jüdisches Kobersdorf: Von der Synagoge über das jüdische Viertel zum jüdischen Friedhof
Führung mit Erwin Hausensteiner, Lokalhistoriker
Herren bitte mit Kopfbedeckung (Friedhof)
19:00 Uhr Abfahrt Sammeltaxi zum Bahnhof Wulkaprodersdorf
Programm Freitag, 10. Juni 2022
10:15 – 12:00 Panel II: Nutzung von Synagogen und jüdischem Kulturerbe nach 1945
Chair: Ursula Mindler-Steiner, Institut für Geschichte der Universität Graz
Synagogen als Ort von Wissenschaft und Forschung am Beispiel INJÖST
Martha Keil, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
Die museale Nutzung der Synagoge am Beispiel Augsburg
Barbara Staudinger, Jüdisches Museum Wien
Reflexionsrunde
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 15:00 Panel III: Synagogen und jüdisches Kulturerbe im ländlichen Raum in Österreich
Chair: Petra Herzceg, Burgenländische Forschungsgesellschaft
Synagogen in der Steiermark
Gerald Lamprecht, Centrum für jüdische Studien, Universität Graz
Synagogen in Niederösterreich
Christoph Lind, Institut für Jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
Synagogen im Burgenland
Alfred Lang, Burgenländische Forschungsgesellschaft
Reflexionsrunde
15.00 – 15.30 Kaffeepause
15.30 - 17.00 Podiumsdiskussion: Jüdisches Kulturerbe in Österreich: Gegenwart und Zukunft
Moderation: Rainer Rosenberg, Rundfunkjournalist und Universitätslektor
Gerald Lamprecht, Centrum für jüdische Studien, Universität Graz
Hannah Lessing, Nationalfonds der Republik Österreich
Christoph Lind, Institut für Jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
Paul Mahringer, Abteilung für Denkmalforschung, Bundesdenkmalamt
17:00 Uhr Ausklang
17:30 Uhr Abfahrt Sammeltaxi zum Bahnhof Wulkaprodersdorf
Die Vorträge des Symposiums sind kostenlos zugänglich.
Bei allen Veranstaltungen müssen die gesetzlich gültigen COVID-19-Maßnahmen eingehalten werden.
Information:
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft,
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Veranstalter:
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
www.burgenland.at
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
www.forschungsgesellschaft.at
Konzept und Idee:
Mag. Dieter Szorger, Amt d. Bgld. Landesregierung, Hauptreferatsleiter Kultur und Wissenschaft,
dieter.szorger@bgld.gv.at
Alfred Lang, BA, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereichsleitung Zeitgeschichte und politische Bildung,
alfred.lang@forschungsgesellschaft.at
Organisation:
Mag.a Jasmin Karnutsch, Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft,
jasmin.karnutsch@bgld.gv.at
Klaudia Fritz, Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft,
klaudia.fritz@bgld.gv.at
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung,
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Impressum:
Burgenländische Forschungsgesellschaft | Research Society Burgenland
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02628 66886| E-Mail:
office@forschungsgesellschaft.at