Die Europäischen Tage der jüdischen Kultur finden heuer unter dem Thema „People of the Book” in insgesamt fünfzehn europäischen Ländern statt. Dabei werden diese Veranstaltungen auf europäischer Ebene von der European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage (AEPJ) vermarktet und koordiniert. Als ein wichtiges Mitglied der AEPJ ist auch die Burgenländische Forschungsgesellschaft zentral in die Organisation dieser europaweit stattfindenden Aktionstage eingebunden. Sie übernimmt darüber hinaus die Rolle des nationalen Koordinators von Veranstaltungen in Österreich und kann auf eine mittlerweile sehr erfolgreiche Geschichte dieser Aktionstage zurückblicken.

Vor elf Jahren fanden im Burgenland auf Initiative der Burgenländischen Forschungsgesellschaft erstmals Veranstaltungen im Rahmen der Europäischen Tage der jüdischen Kultur statt. Was damals mit einer Handvoll Veranstaltungen begann, ist mit der Zeit enorm angewachsen und beschränkt sich nicht mehr nur auf das Burgenland allein: durch Kooperationen mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs und dem Jüdischen Museum Wien kann das Programmangebot seit 2023 auch auf Niederösterreich und Wien ausgeweitet werden. Was jedenfalls in den elf Jahren unverändert geblieben ist, ist der Anspruch die Geschichte, Tradition und Religion der ehemaligen jüdischen Gemeinden und ihrer Bewohner*innen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch dieses Jahr bieten die Europäischen Tage der jüdischen Kultur, unter Koordination der Burgenländischen Forschungsgesellschaft und in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Kooperationspartner*innen, Gedenkinitiativen und Schulen, eine Fülle an Veranstaltungen im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien. Diese reichen von geführten Rundgängen durch ehemalige jüdische Gemeinden, über Vorträge, Lesungen und Filmabende bis hin zu Konzertveranstaltungen und Ausstellungen.

Dabei finden sich erstmals auch die Ortschaften Gols und Nebersdorf im heurigen Programm. Während die Teilnehmer*innen in Gols ein Vortrag von Alfred Lang, BA zur Geschichte der Jüdinnen und Juden aus Gols erwartet, wird Michael Schreiber im Schloss Nebersdorf die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den kroatischsprachigen Ortschaften des Bezirks Oberpullendorf beleuchten. Bei letzterem Vortrag wird es ebenfalls eine Premiere geben: der Vortrag wird zweisprachig (Deutsch und Kroatisch) gehalten. Ebenfalls neu im Programm ist eine thematische Führung durch die Universität Wien, bei der die Geschichte der Jüdinnen und Juden an der Universität vom 19. Jahrhundert bis heute beleuchtet werden soll.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, im Programmheft zu stöbern und weitere Highlights zu finden!

Alfred Lang, Michael Schreiber, Gert Tschögl
Burgenländische Forschungsgesellschaft

Wer virtuelle Rundgänge durch ehemals jüdische Gemeinden des Burgenlandes schon jetzt erleben möchte ist herzlich eingeladen die Homepage der Burgenländischen Forschungsgesellschaft zu besuchen: www.forschungsgesellschaft.at/routes