
Jüdische Kulturwege
Rundgänge durch die "Sieben-Gemeinden" und die Gemeinden des Südburgenlandes.
Rundgänge durch die "Sieben-Gemeinden" und die Gemeinden des Südburgenlandes.
Biographiearchiv der Burgenlandkroat*innen.
Beiträge zur Geschichte der Burgenlandkroat*innen.
Seit 2014 beteiligt sich die BFG an den Europäischen Tagen der Jüdischen Kultur.
Eine Veranstaltungsreihe in der Synagoge Kobersdorf.
Diese Datenbank ist ein Erinnerungszeichen für die burgenländisch-jüdischen Opfer der Shoah.
In 12 Episoden des podcasts wird die Entstehungsgeschichte des Burgenlandes aufbereitet.
In 20 kurzen Videointerviews erzählen jüdische BurgenländerInnen von ihrer Vertreibung und Flucht.
Die "Radwanderung zu Orten des Erinnerns" führt zu 13 Gedenkorten jüdischer Geschichte des Grenzraumes Eisenstadt-Sopron.
Die Wanderausstellung widmet sich jüdischen Lebensgeschichten aus dem ungarisch- burgenländischen Grenzraum, und ist in ungarischer und deutscher Sprache gestaltet.