Kultur-Betriebe Burgenland
FILME ZUR ZEITGESCHCHTE in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf
6., 13. und 20. Oktober 2025, Ehemalige Synagoge Kobersdorf, Schlossgasse Kobersdorf
Alle Filmvorführungen bei kostenlosem Eintritt
Programm Montag, 6. Oktober 2025, 19:00
The Danube Exodus
Péter Forgács
Ungarn/Niederlande 1998
Länge 60 min
Deutsch, Hebräisch, englische Untertitel
Im Jahr 1938 werden slowakische Jüdinnen und Juden mit Donauschiffen evakuiert und ins Schwarze Meer verschifft. Wenig später nimmt eines der Schiffe an der Evakuierung von Deutschen teil, die nach dem Hitler-Stalin-Pakt die rumänischen Gebiete in Bessarabien verlassen mussten. Der Kapitän des Schiffs filmte beide Vertreibungen. Aus diesem Filmmaterial hat der ungarische Regisseur Forgács ein erschütterndes Zeitdokument zusammengestellt, das auch Alltagsszenen an Bord des Schiffes zeigt und Einblick in das Leben der Vertriebenen bietet.
Programm Montag, 13. Oktober 2025, 19:00
Let's keep it!
Burgl Czeitschner
Österreich/USA 2018
Länge 100 min
Deutsche Fassung
„Let´s keep it!“ ist ein Kino-Dokumentarfilm über die nach wie vor problematische Haltung der Republik Österreich zur Restitution von Liegenschaften, die von den Nazis gestohlen wurden und nach 1945 in das Eigentum Österreichs übergingen. Der Film ist auch eine Verbeugung der Regisseurin vor den Opfern des dunkelsten Kapitels Österreichs der jüngeren Geschichte. Eines Kapitels, das bis zu einem gewissen Grad verlängert erscheint, wenn es um die Restitution gestohlener Liegenschaften an die Nachkommen der Holocaust-Opfer geht.
Programm Montag, 20. Oktober 2025, 19:00
Back to the fatherland
Katharina Rohrer, Gil Levanon
Deutschland 2018
Länge 79 min
Deutsche Fassung
Schon seit vielen Jahren sind Gil, die Enkelin von Holocaust-Überlebenden, und Kat, die Enkelin eines Nazi-Offiziers, miteinander befreundet. In ihrer Dokumentation „Back to the fatherland“ treffen sie auf Dan und Guy, zwei junge Israelis, die wie so viele ihrer Generation die Heimat verlassen, und sich ausgerechnet in Deutschland und Österreich – jenen Ländern, in denen ihre Großeltern verfolgt und ermordet wurden – ein neues Leben aufbauen. Besonders bei Familie und Freunden stoßen sie mit dieser Entscheidung auf Unverständnis. Im Verlauf des Films dokumentieren die Filmemacherinnen diese Auseinandersetzungen und begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit.
Im Anschluss findet ein Gespräch mit Regisseurin Katharina Rohrer statt.
Jüdinnen und Juden nach 1945
Internationales Symposium im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren.
25. und 26. Juni 2025, Synagoge Kobersdorf, Schlossgasse Kobersdorf
Alle Vorträge bei kostenlosem Eintritt
Vorprogramm Dienstag, 24. Juni 2025, Stadtschlaining
17:00 Kuratierte Führung durch die Sonderausstellung
„Dunkle Zeiten. Von Tätern und Gerechten“
mit Mag. Dieter Szorger
Burg Schlaining
Veranstalter: Kultur-Betriebe Burgenland
Eintritt frei
Anmeldungen bis spätestens Montag, 23. Juni 2025:
Tel. 0677 61405854, E-Mail:
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Programm Mittwoch, 25. Juni 2025, Kobersdorf
10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
LR Mag. Heinrich Dorner in Vertretung des Landeshauptmanns
10:45 – 12.00 Gedenken an die jüdischen Gemeinden des Burgenlandes
Die Feuersäule von Kobersdorf – Rabbiner Avraham Shaag Zwebner.
Geistige Führung in einer Zeit des Wandels im Herzen der sieben
Gemeinden des Burgenlands und im Schatten der österreichischungarischen
Monarchie
Rabbiner Moshe Walles, Israel
Oberkantor Shmuel Barzilai
Herren bitte mit Kopfbedeckung (kann beigestellt werden)
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 Keynote: Der lange Weg zurück. Erfahrungen zurückgekehrter Jüdinnen und Juden in Österreich nach 1945
Elizabeth Anthony, Mandel Center for Advanced Holocaust Studies,
United States Holocaust Memorial Museum, Washington
14:00 – 15.30 Panel I: Leben im Exil und
Rückkehr
Chair: Dieter Szorger, Amt der Bgld. Landesregierung, Kultur und Wissenschaft
Nach Lateinamerika vertriebene Burgenländer*innen
und ihre Repatriierung nach 1945
Christian Cwik, Centrum für jüdische Studien, Universität Graz
Schwierige Rückkehr. Jüdinnen und Juden im Burgenland nach 1945
Alfred Lang, Burgenländische Forschungsgesellschaft
Reflexionsrunde
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 17.30 Panel II: Rückstellung und Entschädigung I
Chair: Alfred Lang, Burgenländische Forschungsgesellschaft
„Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen“ –
Restitution und NS-Provenienzforschung in Österreich
Jutta Fuchshuber, Universität Wien
Die Entschädigung von NS-Opfern im Burgenland
Ursula Mindler-Steiner, Institut für Geschichte der Universität Graz
Reflexionsrunde
17:30 – 18:00 Abschlusskaffee
Programm Donnerstag, 26. Juni 2025, Kobersdorf
10:30 Einbegleitung: Wenn Erinnerung Verantwortung wird – Bildungsarbeit gegen das Vergessen
Barbara Glück, KZ-Gedenkstätte Mauthausen
11:00 – 12:30 Panel III: Rückstellung und Entschädigung II
Chair: Gert Tschögl, Burgenländische Forschungsgesellschaft
1938 vertrieben und nach der Befreiung? Rückstellung und Entschädigung für ehemalige Österreicherinnen und Österreicher in der Zweiten Republik
Brigitte Bailer, Sozialwissenschafterin und Historikerin
Politisch motivierter Vermögensentzug und Rückstellung im Burgenland
Gerhard Baumgartner, Historiker
Reflexionsrunde
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Panel IV: 1945 bis heute: Jüdinnen und Juden in Österreich
Chair: Michael Schreiber, Burgenländische Forschungsgesellschaft
Jüdinnen und Juden im Österreich-Bild nach 1945
Hannes Leidinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Antisemitismus in Österreich nach 1945 – Brüche und Kontinuitäten
Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes
Reflexionsrunde
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:00 Podiumsdiskussion: Zukünftiges Erinnern
Moderation: Lisa Bolyos, Wiener Straßenzeitung Augustin
Herbert Brettl, Historiker, erinnern.at
Christoph Lind, Institut für Jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
Joseph W. Moser, West Chester University, Pennsylvania
Leonhard Schneemann, Landesrat für das Burgenland
17:00 Uhr Ausklang
Die Vorträge des Symposiums sind kostenlos zugänglich.
Information:
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft,
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Veranstalter:
KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH
Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
www.kultur-burgenland.at
Burgenländische Forschungsgesellschaft
Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
www.forschungsgesellschaft.at
Konzept und Idee:
Mag. Dieter Szorger, Amt d. Bgld. Landesregierung, Hauptreferat Kultur und Wissenschaft,
dieter.szorger@bgld.gv.at
Alfred Lang, BA, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereichsleitung Zeitgeschichte und politische Bildung,
alfred.lang@forschungsgesellschaft.at
In Zusammenarbeit mit Misrachi Österreich
www.misrachi.at
Organisation:
Mag.a Jasmin Karnutsch, Kultur-Betriebe Burgenland,
jasmin.karnutsch@kultur-burgenland.at
Klaudia Fritz, Kultur-Betriebe Burgenland,
klaudia.fritz@kultur-burgenland.at
Michael Schreiber, Bgld. Forschungsgesellschaft, Fachbereich Zeitgeschichte und politische Bildung,
michael.schreiber@forschungsgesellschaft.at
Impressum:
Burgenländische Forschungsgesellschaft | Research Society Burgenland
Domplatz 21, 7000 Eisenstadt
Telefon: 02628 66886| E-Mail:
office@forschungsgesellschaft.at